Schlösser und Herrenhäuser

Barockschloss zu Griebenow
Die vollständig erhaltene barocke Schlossanlage gilt als architektonische Meisterleistung und herausragendes Beispiel für den Einfluss schwedischer Baukunst in Norddeutschland.

Burg Schlitz
Gelegen auf einer Anhöhe, umgeben von einem 180 ha großen Landschaftspark, ist Burg Schlitz eine der bedeutendsten klassizistischen Anlagen Mecklenburgs.

Gut Dalwitz
Dalwitz ist ein altes Gut der Familie von Bassewitz. Wie bei vielen mecklenburgischen Gutsensembles steht am Anfang eine mittelalterliche Burgstelle.

Gut Schwechow
Das Gut Schwechow im Zentrum des Naturparks Mecklenburgisches Elbetal wurde aufwendig restauriert und wird heute als Destillerie und als Museum genutzt.

Gutsanlage Blücherhof
Zusammen mit dem Gutspark mit seinen dendrologischen Raritäten bildet die Anlage ein sehenswertes und historisch bedeutendes Gutsensemble.

Gutshaus Ludorf
Der Bauherr des Gutshauses Ludorf, Adam Levin v. Knuth, wuchs in Dänemark auf und war eng befreundet mit dem dänischen König Christian V. Er stieg bis zum Oberkammerjunker (Ministerpräsident) auf und ließ 1698 in Ludorf das Gutshaus Ludorf unter Verwendung der alten Steine der Burg Morin, einst von einem Ritter v. Morin erbaut, im Stile der „dänischen Klinkerrenaissance“ erbauen.

Gutshaus Tellow
Im Gutshaus Tellow befindet sich heute die Nationale Thünen-Gedenkstätte, die 1972 als Thünen-Museum-Tellow bekannt wurde.

Jagdschloss Quitzin
Das Jagdschloss Quitzin wurde auf mittelalterlichen Fundamenten um 1607 errichtet. 1723 ließ Ernst Friedrich v. Küssow es zum Jagdschloss umbauen.

Landgut Oberhof
Das Landgut Oberhof wurde bereits 1230 im Ratzeburger Zehntenregister erwähnt.

Schloss Basedow
Basedow war bis zum Ende des II. Weltkrieges im Besitz der Familie v. Hahn und deren Stammsitz seit dem 14. Jahrhundert.

Schloss Basthorst
Schloss Basthorst wurde um 1900 von einem klassizistisch geprägten Herrenhaus zu einer repräsentativen Schlossanlage ausgebaut. Seit 1995 wird es als Hotel genutzt.

Schloss Bothmer
Das zwischen 1726 und 1732 erbaute Schloss ist die größte barocke Schlossanlage in Mecklenburg-Vorpommern.

Schloss Fleesensee
Das Schloss Fleesensee wurde 1842 im Ortsteil Lebbin außerhalb der früheren Gutsanlage von der Familie v. Blücher erbaut. 1843 erfolgte die Umbenennung des Ortes Göhren-Lebbin in "Blücher“.

Schlossgut Groß Schwansee
Das im Jahr 1745 erbaute Schlossgut Groß Schwansee liegt in unmittelbarer Nähe zur Lübecker Bucht und wird heute als Hotel mit Veranstaltungsräumen und zwei Restaurants genutzt.

Schloss Kaarz
Schloss Kaarz liegt inmitten einer Hügellandschaft. Es liegt auf einer Anhöhe und ist von einem englischen Landschaftspark umgeben.

Schloss Kalkhorst
Das im neogotischen-romantischen Stil erbaute vielgliedrige Backsteinschloss entstand im Auftrag des Barons Thomson v. Biel in den Jahren 1853 bis 1874. Die Architekten Hase, Schweiger und der Kirchenbaurat Krüger waren für Beratung und Ausführung verantwortlich.

Schloss Karow
Das "alte Schloss" Karow wurde in der Zeit 1800/1801 von Herrn v. Reden und Baron v. Lauthe im klassizistischen Baustil errichtet.

Schloss Kölzow
Die Gutsanlage Kölzow hat ihren Ursprung um das Jahr 1200. Sie verfügt über einen Turmhügel mit Ringgraben, eine im Jahr 1233 geweihte Kirche und eine Gutsanlage mit Park.

Schloss Krönnevitz
Die Architektur von Schloss Krönnevitz erinnert an die Bauten des fürstlichen Putbus und Heiligendamm. Das Schloss wurde im Stil des Klassizismus erbaut; erkennbar ist eine Anlehnung an griechische Vorbilder.

Schloss Neetzow
In dem kleinen Ort Neetzow im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns liegt das Schloss Neetzow, welches durch seine auffälligen, gelben Klinker optisch hervorsticht.

Ruine Pansevitz
Die Geschichte von Pansevitz reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1314.

Schloss Ralswiek
Das im Stile der französischen Schlossarchitektur des 16. Jahrhunderts erbaute Haus beherbergt heute ein Hotel.

Schloss Rattey
Im Jahr 1690 verlieh Gustav Adolf Herzog von Mecklenburg-Güstrow (1633 - 1695) den Besitz an Georg-Henning von Oertzen.

Schloss Schlemmin
Das Schloss wurde auf den Fundamenten einer alten Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert von 1846 bis 1850 für den Gutsherrn Wilhelm Ulrich von Thun erbaut. Architekt war der Berliner Baumeister Eduard Knoblauch. Schlemmin gilt als eines der bedeutendsten Schlossbauwerke Vorpommerns im Stil der Neo-Gotik.

Schloss Ulrichshusen
Das Schloss liegt am Ulrichshusener See zwischen der mecklenburgischen Seenplatte und der Mecklenburgischen Schweiz.

Schloss Zinzow
Seit 1533 war Zinzow im Besitz der Familie v. Schwerin. Die ältesten Teile der Gutsanlage stammen aus dem 16. Jahrhundert.

Gut Üselitz
Das Haus mit dem ursprünglichen Doppelgiebeldach wurde bereits im 16. Jahrhundert für die Familie v. Zuhm erbaut. In den 70er-Jahren war das Haus stark beschädigt und verfiel schließlich vollständig zur Ruine, nachdem es von der Volkspolizei für Übungszwecke missbraucht wurde. 1998 wurde Üselitz von der Gemeinde an den jetzigen Besitzer verkauft. Mit Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege, der Gemeinde Poseritz, des Landkreises und des Landes Mecklenburg-Vorpommern konnte das Gut nach und nach wiederhergestellt werden. Seit Anfang 2018 ist das Herrenhaus wieder vollständig aufgebaut.

Waldgut Rosenhagen
Das 1836 fertig gestellte Gutshaus wurde ebenso wie das Kurhaus im Seebad Heiligendamm nach Plänen des Architekten und Landesbaumeisters Carl Theodor Severin (1763-1863) errichtet.

Wasserschloss Mellenthin
Das Wasserschloss Mellenthin ist umgeben von einem Wassergraben, der in seiner Entstehung auf das Jahr 1575 zurückgeht. Mellenthin liegt im Naturpark Usedom.

Herrenhaus Heinrichsruh
Das Herrenhaus Heinrichsruh wird heute als Künstlerhaus genutzt und beherbergt Ateliers, Probenräume und einen Veranstaltungssaal.

Gut Kartzitz
Die alte Hofstelle beherbergt nunmehr den land- und forstwirtschaftlichen Betrieb der Knyphausen'schen Familie.

Schloss Kittendorf
Besonderheiten des Schlosses sind die historische Bibliothek, die Orangerie, sowie die Kronleuchtersammlung in den Sälen und Zimmern.

Schloss Bredenfelde
Inmitten der Mecklenburger Schweiz mit ihren weiten Rapsfeldern, tiefen Wäldern und klaren Seen liegt das Schloss Bredenfelde.

Gutshaus Ehmkendorf
Nicht weit vom Recknitztal befindet sich das Gutshaus Ehmkendorf, gelegen in einem 4,5 ha großen Garten- und Skulpturenpark mit Pavillon, Lehmbackofen, Weidendom und Parkbühne.

Schloss Gevezin
Das Schloss Gevezin entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es wurde im schlichten neuklassizistisch-neubarocken Stil errichtet.

Geburtshaus Ernst-Moritz-Arndt
Groß Schoritz, ein bereits 1318 erwähnter Gutsweiler, liegt umgeben von Feldern, Wiesen und idyllischen Dörfern im südlichen Teil der Insel Rügen und ist heute Ortsteil der Stadt Garz.

Schloss Kummerow
Schloss Kummerow zählt zu den bedeutendsten und ältesten barocken Schlossbauten in Mecklenburg-Vorpommern.

Schloss Lütgenhof
Schloss Lütgenhof wurde 1839 von Christian Moritz v. Paepcke als Landgut erbaut und 1890 zum Schloss umgestaltet. Nach seiner Enteignung 1945 wurde die Anlage als Landwirtschaftsschule mit Tierhaltung und Obstplantage betrieben, bis die Nationale Volksarmee (NVA) das Schloss von 1989 bis zur Wende nutzte.

Schloss Penkun
Das Schloss Penkun wurde erstmals 1198 erwähnt. Nachdem Werner v. d. Schulenburg im Jahr 1479 das Anwesen erhielt, errichtete er unter Einbeziehung des bestehenden Gebäudes von 1484 bis 1486 ein neues Schloss. Etwa 100 Jahre später, von 1580 bis 1590, wurde das Schloss im Renaissancestil umgebaut. Um 1875 wurde um das Schloss herum ein weitläufiger Park angelegt.

Schloss Pinnow
Ende des 18. Jahrhunderts entstand in Pinnow der ursprünglich eingeschossige Putzbau mit Mansardendach. 1830 wurde das Herrenhaus aufgestockt und erhielt ein Satteldach. Ein großes Lünettenfenster mit gusseisernem Maßwerk gliedert die Fassade. Auf der Gartenseite führt eine doppelläufige Freitreppe in das Gelände. Außerdem gehören zwei Kavalierhäuser zum Pinnower Gutsensemble.

Wasserschloss Quilow
Das Wasserschloss Quilow wurde um 1575 von Roleff v. Owstin erbaut. Trotz zwischenzeitlicher baulicher Vernachlässigung ist das Renaissancegebäude in seiner Grundsubstanz erhalten geblieben. Von besonderer Bedeutung sind die original erhaltenen Zwerchhäuser.

Herrenhaus Samow
1658 ist das Gutshaus Samow im Barockstil erbaut worden. Es erhielt um 1810 eine klassizistische Überformung.

Schloss Schorssow
Schloss Schorssow ist ein klassizistischer Dreiflügelbau, der seine heutige Gestalt zu Beginn des 19. Jahrhunderts erhielt.

Schloss Stolpe auf Usedom
Das Schloss Stolpe ist eines der ältesten Baudenkmäler auf der Insel Usedom.

Schloss und Gutshofanlagen Ludwigsburg
Das Schloss Ludwigsburg gilt als das am Besten im Originalzustand erhaltene Schloss der Pommerschen Herzöge im Renaissancestil.

Gutsanlage Rothenklempenow
Die denkmalgeschützte Gutsanlage umfasst Reste der alten Burg, das Gutshaus aus dem 18. Jahrhundert und die Wirtschaftsgebäude mit seiner Backstein-Feldsteinarchitektur.

Schloss Wedendorf
Das von einem weitläufigen Schlosspark umgebende Anwesen war von 1255 bis 1680 im Eigentum der Familie von Bülow.

Schloss Pütnitz
Das Schloss Pütnitz liegt nördlich der Stadt Ribnitz-Damgarten. Am Gutspark schlängelt sich der Fluß Recknitz entlang, um wenig später in die Ribnitzer See zu münden.

Schloss Daschow
Schloss Daschow wurde als Gutshaus errichtet und zeitweilig als Jagdschloss genutzt.

Schloss Katelbogen
Das von einem englischen Landschaftspark umgebene Schloss Katelbogen wurde 1898 im Stil der Neorenaissance erbaut.

Schloss Dreilützow
Der barocke Backseinbau wurde um 1730/40 von dem holsteinischen Architekten Johann Paul Heumann im Auftrag der Familie von Bernstorff erbaut.

Gutshaus Groß Siemen
Das um 1890 erbaute Gutshaus Groß Siemen ist als ein auf Feldstein ruhender, 2-geschossiger Backsteinbau mit einem Walmdach errichtet worden.

Schloss Gamehl
Schloss Gamehl wurde 1860 durch den aus Wismar stammenden Architekten G. H. Thormann im neogotischen Stil erbaut.

Jagdschloss Kotelow
Schloss Kotelow wurde 1733 nach einem Brand des Vorgängerbaus inmitten einer weitläufigen Parkanlage als eingeschossiger Putzbau mit Sockelgeschoss und Mansarddach neu errichtet.

Gutshaus Behrenshagen
Behrenshagen wurde 1289 erstmals urkundlich erwähnt und befand sich im Besitz des ritterlichen Adelsgeschlechtes der Familie von Mörder.

Schloss Schmarsow
Das im 17. Jahrhundert erbaute Herrenhaus Schmarsow bildet das Zentrum des kleinen Dorfes Schmarsow unweit der Hansestadt Demmin.

Schloss Teschow
Das im Stil des Klassizismus errichtete Schloss liegt inmitten des Naturschutzgebietes der Mecklenburgischen Schweiz und ist umgeben von einem 8 Hektar großen Schlosspark.

Schloss Wendorf
Das zunächst als Ritterburg errichtete und später vom Architekten Paul Korff gestaltete Schloss Wendorf befindet sich, eingebettet in die mecklenburgische Landschaft, nahe der Landeshauptstadt Schwerin.