Parks und Gärten

Botanischer Garten Greifswald

Botanischer Garten Greifswald

Der Garten wurde ursprünglich 1763 angelegt und im Laufe seiner Geschichte zweimal verlegt bzw. erweitert. Heute ist der Garten in die räumlich getrennten Bereiche „Gewächshausanlage“ und „Freilandbereich“ mit Arboretum gegliedert.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Museale Präsentation

Mehr Informationen

Klosterbereich des ehemaligen Zisterzienserklosters Doberan

Klosterbereich des ehemaligen Zisterzienserklosters Doberan

Das Doberaner Kloster wurde im Zuge der zisterziensischen Reformbewegung 1171 gegründet. Es wird von einer etwa 1400 m langen, weitgehend erhaltenen Mauer umschlossen.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie

Mehr Informationen

Park Landgestüt Redefin

Park Landgestüt Redefin

Die restaurierte Parkanlage des Landgestüts Redefin verfügt über eine große Pflanzenvielfalt, Gewässer und Gräben.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie

Mehr Informationen

Lennépark Basedow

Lennépark Basedow

Die 200 ha große Anlage in Basedow gilt als eines der bedeutendsten Werke des deutschen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné.

Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Übernachtung möglich

Mehr Informationen

Schlosspark Remplin

Schlosspark Remplin

Das Aussehen des etwa 33 ha großen Parks mit der ehemaligen Guts- und Schlossanlage wird geprägt durch Eichengruppen, Alleen und Wassergräben.

Garten öffentlich zugänglich

Mehr Informationen

Park Burg Schlitz

Park Burg Schlitz

Eingebettet in einen 180 Hektar großen Lustwandelpark wurde Burg Schlitz als gesellschaftliches Zentrum für die erfolgreichen Freunde des Grafen genutzt.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Übernachtung möglich Museale Präsentation

Mehr Informationen

Schlosspark Kaarz

Schlosspark Kaarz

Der denkmalgeschützte englische Landschaftsgarten umgibt das Schloss Kaarz, das heute als Schlosshotel betrieben wird. Der gesamte Parkbereich ist für Besucher geöffnet.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Übernachtung möglich

Mehr Informationen

Schlosspark Kalkhorst

Schlosspark Kalkhorst

Der Schlosspark Kalkhorst gehört zu dem Schloss Kalkhorst, einem Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert im Klützer Winkel.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Übernachtung möglich

Mehr Informationen

Park Tellow

Park Tellow

Der Park Tellow entstand im Stil eines englischen Landschaftsgartens, dessen Gestaltungsweise das Schöne mit dem Nützlichen verbinden sollte.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Übernachtung möglich Museale Präsentation

Mehr Informationen

Rosengarten Gottin

Rosengarten Gottin

Das Gutshaus und der Park bilden ein stimmiges Ensemble, welches über ein kleines Parkcafé und ein ganzjähriges Kulturprogramm verfügt. Im Juni jeden Jahres findet ein Rosenfest statt.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Übernachtung möglich Museale Präsentation

Mehr Informationen

Schlossgarten Dargun

Schlossgarten Dargun

Der heutige Darguner Schlossgarten zeigt Spuren der Renaissance, des Barock und des 19. Jahrhunderts.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Museale Präsentation

Mehr Informationen

Schlosspark Wiligrad

Schlosspark Wiligrad

Im Wiligrader Schlosspark kann man auf ausgedehnten Spaziergängen Kleinarchitekturen und Skulpturen entdecken.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich

Mehr Informationen

Schlosspark Bothmer

Schlosspark Bothmer

Schloss und Park Bothmer sind eindrucksvoll in die Landschaft des Klützer Winkels eingebettet.

Garten öffentlich zugänglich Gastronomie

Mehr Informationen

Schlosspark Fleesensee

Schlosspark Fleesensee

Der Schlosspark wurde zusammen mit dem Schloss in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Familie v. Blücher angelegt. Noch heute befindet sich eine stattliche Anzahl wertvoller Gehölze, deren Alter auf rund 120-150 Jahre geschätzt wird, in dem Park.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Übernachtung möglich

Mehr Informationen

Schlosspark Griebenow

Schlosspark Griebenow

Die vollständig erhaltene barocke Schlossanlage gilt als architektonische Meisterleistung von hohem kulturhistorischem Wert.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Museale Präsentation

Mehr Informationen

Schlossgarten Güstrow

Schlossgarten Güstrow

Zeitgleich mit dem Bau des Renaissanceschlosses ließ Herzog Ulrich zu Mecklenburg vor dem Südflügel ein großes Lustgartenparterre mit Laubengängen, Lusthäusern, Wasserspielen und duftenden Pflanzen anlegen. Bildliche Darstellungen dieses Renaissancegartens sind nicht überliefert.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Museale Präsentation

Mehr Informationen

Schlosspark Hohenzieritz

Schlosspark Hohenzieritz

Der Schlosspark Hohenzieritz bietet Besuchern die Möglichkeit, die Gartenwelt des 18. Jahrhunderts heute zu erleben. Kein Windrad, keine Straßen oder Hochhäuser stören die Eindrücke und Ausblicke.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Museale Präsentation

Mehr Informationen

Schlosspark Ludwigslust

Schlosspark Ludwigslust

Der Schlosspark Ludwigslust hat seinen Ursprung in einem Barockgarten, der schrittweise erweitert wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte die landschaftliche Umgestaltung nach Plänen von Peter Joseph Lenné.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Museale Präsentation

Mehr Informationen

Schlosspark Mirow

Schlosspark Mirow

Der Schlosspark Mirow wird zu allen Seiten von Wasser umgeben. Höhepunkt der Anlage ist die Liebesinsel.

Garten öffentlich zugänglich

Mehr Informationen

Schlosspark Neustrelitz

Schlosspark Neustrelitz

Skulpturen, Brunnen, Säulen und alte Baumbestände bilden den Mittelpunkt des einstigen Schlossareals. Der Neustrelitzer Schlossgarten wurde zwischen 1731 und 1732 von Christoph Julius Löwe (um 1690 – 1752) angelegt.

Haus öffentlich zugänglich

Mehr Informationen

Schlosspark Pansevitz

Schlosspark Pansevitz

Der Park mit der dazugehörigen Ruine des Schlosses Pansevitz gehört als lebendes Denkmal der Park- und Gartengestaltung zu den wertvollsten Parkanlagen auf der Insel Rügen.

Garten öffentlich zugänglich

Mehr Informationen

Schlosspark Schlemmin

Schlosspark Schlemmin

Der Schlosspark verbindet Natur und Kultur und bietet Landpartien auf ca. 4 km Spazierwegen.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Übernachtung möglich

Mehr Informationen

Schlossgarten Schwerin

Schlossgarten Schwerin

Als eine der schönsten Barockanlagen Norddeutschlands erstreckt sich südwestlich der Schlossinsel der Schlossgarten. Ursprünglich als Lustgarten nach französischem Vorbild angelegt, erfuhr er ab 1748 nach Plänen von Jean Laurent Legeay seine prägende Gestaltung.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Museale Präsentation

Mehr Informationen

Schlosspark Zinzow

Schlosspark Zinzow

Hinter dem Schloss Zinzow verbindet sich der weitläufige Park mit den Wiesen des Landgrabentals.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Übernachtung möglich Museale Präsentation

Mehr Informationen

Wangeliner Garten

Wangeliner Garten

Der Wangeliner Garten ist der größte Kräutergarten Mecklenburgs und verfügt über Heilkräuter, Färber- und Trickpflanzen.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie

Mehr Informationen

Schlosspark Putbus

Schlosspark Putbus

Dendrologische Besonderheiten, ein Schwanenteich und eine künstliche Insel sind im Schlosspark Putbus beheimatet.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Museale Präsentation

Mehr Informationen

IGA Park Rostock

IGA Park Rostock

Auf dem Gelände des heutigen IGA Parks Rostock fand im Jahr 2003 auf einer Fläche von ca. 100 ha die Internationale Gartenbauausstellung 2003 statt. Bis auf wenige Ausnahmen blieben in der Nachnutzung alle wesentlichen Dauergrünflächen der Ausstellung erhalten.

Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Museale Präsentation

Mehr Informationen

Barockgarten Heinrichsruh

Barockgarten Heinrichsruh

Ein 250 Jahre alter Laubengang aus Winterlinden und über 20 prächtige Eiben prägen das Erscheinungsbild des Barockgartens Heinrichsruh.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Übernachtung möglich Museale Präsentation

Mehr Informationen

Garten Gut Kartzitz

Garten Gut Kartzitz

Als das Gutshaus Kartzitz in der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet wurde, herrschte in der Gartengestaltung noch ein barocker Stil vor.

Garten öffentlich zugänglich Übernachtung möglich

Mehr Informationen

Schlosspark Kittendorf

Schlosspark Kittendorf

Der Landschaftspark ist durchgehend geöffnet und verfügt über zahlreiche Sichtachsen, eine historische Lindenallee, sowie eine herzförmige Liebesinsel.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Übernachtung möglich

Mehr Informationen

Burggarten Schwerin

Burggarten Schwerin

Der Burggarten am Schweriner Schloss – ein Gartenparadies auf engstem Raum.

Garten öffentlich zugänglich Gastronomie

Mehr Informationen

Park Groß Siemen

Park Groß Siemen

Der das Gutshaus Groß Siemen umschließende Park ist geprägt von einem alten Baumbestand. Seine erstmalige urkundliche Erwähnung fand er in einer alten Direktorialkarte aus dem Jahre 1768.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Gastronomie Übernachtung möglich Museale Präsentation

Mehr Informationen

Park Behrenshagen

Park Behrenshagen

Der Park Behrenshagen wurde um 1850 nach Gestaltungsplänen von Peter-Joseph Lennè im englischen Stil gestaltet.

Haus öffentlich zugänglich Garten öffentlich zugänglich Museale Präsentation

Mehr Informationen