Übersicht

Warum gibt es in Mecklenburg-Vorpommern in fast jedem Dorf ein Gutshaus?
Wie sind die unzähligen langen Alleen entstanden?
Was ist ein „Pleasureground“?


Diese und viele weitere Fragen zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns werden in der nachfolgenden Themensammlung beantwortet.

Burgen, Feste Häuser, Schlösser und Herrenhäuser

Festes Haus Ulrichshusen, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Festes Haus Ulrichshusen, Atelier A. Mencke, um 1870

Festes Haus Ulrichshusen, Atelier A. Mencke, um 1870

Festes Haus Ulrichshusen, Atelier A. Mencke, um 1870

Unter einer Burg versteht man einen mittelalterlichen Wohn- und Wehrbau. Zunächst errichtete nur ein Landesherr Burgen zur Sicherung seines Territoriums. Später delegierte er dieses Recht auch auf seine Ritter. Als Standort einer Burg, die sich durch wehrhafte Architektur und zumeist mindestens einen Turm – den Bergfried – auszeichnete, wählte man eine natürlich geschützte Lage wie einen Berg ...

mehr lesen

Landschlösser und Herrenhäuser

Wer von Westen kommend nach Berlin reist, der wird nach dem Queren der Elbe eine deutliche Veränderung des Landschaftsbildes bemerken. Die Landschaft wird großflächiger, besonders die Felder werden größer.

Das Land jenseits der Elbe ist das Land der großen landwirtschaftlichen Güter.

mehr lesen

Schloss – Herrenhaus – Gutshaus?

Schloss Schwerin, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Schloss Schwerin, Atelier A. Mencke, um 1870

Schloss Schwerin, Atelier A. Mencke, um 1870

Schloss Schwerin, Atelier A. Mencke, um 1870

Selbst in wissenschaftlichen Veröffentlichungen kann man nicht sicher sein, ob die Bezeichnungen für herrschaftliche Wohnhäuser korrekt gebraucht werden. Das hat verschiedene Ursachen. Zum einen bezeichnet der Begriff Schloss verschiedene Dinge, die aber durchaus miteinander zu tun haben...

mehr lesen

 

Schlösser und Herrenhäuser in historischen Abbildungen

Herrenhaus Quadenschönfeld, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Herrenhaus Quadenschönfeld, Atelier A. Mencke, um 1870

Herrenhaus Quadenschönfeld, Atelier A. Mencke, um 1870

Herrenhaus Quadenschönfeld, Atelier A. Mencke, um 1870

Im Barock, als man begann das herrschaftliche Leben als »Gesamtkunstwerk« zu zelebrieren, kam der aufwändigen Architektur der herrschaftlichen Bauten eine immer größere Bedeutung zu. So verwundert es nicht, dass man diese auch für würdig befand, auf Gemälden und Zeichnungen festgehalten zu werden. Sogar ihre Baumeister wurden porträtiert und so ihr Bild der Nachwelt erhalten. So ließ sich ...

mehr lesen

Parks & Gärten

Burg Schlitz, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Burg Schlitz, Atelier A. Mencke, um 1870

Burg Schlitz, Atelier A. Mencke, um 1870

Burg Schlitz, Atelier A. Mencke, um 1870

Seit der Renaissance gehörte es zum luxeriösen Leben, über einen Lustgarten zu verfügen und sich dort »ergehen« zu können. Nach dem Vorbild früher Schlossgärten, wie sie in Mecklenburg für Güstrow und in Vorpommern für Putbus nachgewiesen sind, begannen im 17. Jahrhundert auch die Gutsbesitzer zu ihren Gütern Gärten anlegen zu lassen. In den 1660er Jahren war der im ...

mehr lesen

Orangerien, exotische Bäume und Pleasuregrounds

Ivenacker Eichen, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Ivenacker Eichen, Atelier A. Mencke, um 1870

Ivenacker Eichen, Atelier A. Mencke, um 1870

Ivenacker Eichen, Atelier A. Mencke, um 1870

Schon bald nachdem sich im 16. Jahrhundert die Anlage von Lustgärten bei Schlössern und bald auch auf Gutsanlagen etabliert hatte, kamen an den europäischen Fürstenhöfen Sammlungen von Orangen- und anderen Zitrusbäumen in Mode. Man nannte sie Orangerien. Mit der Einführung der Pflanzkübel und der Erfindung des Kübel-Transportwagens mussten die ...

mehr lesen

Struktur und Bestandteile eines Gutes

Gutshof Teschendorf, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Gutshof Teschendorf, Atelier A. Mencke, um 1870

Gutshof Teschendorf, Atelier A. Mencke, um 1870

Gutshof Teschendorf, Atelier A. Mencke, um 1870

Güter sind großräumige Wirtschaftseinheiten, die in einer Zeit entstanden und sich entwickelt haben, in der Wohnen und Arbeiten noch eine räumliche Einheit bildeten. Unabhängig davon, ob es sich um ein kleines oder größeres bäuerliches Anwesen oder um einen Gutshof handelt, lassen sich immer wieder verschiedene, klar voneinander getrennte und in wiederkehrender Art...

mehr lesen

Marstall, Pferd und Wagen

Herrenhaus Samow, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Herrenhaus Samow, Atelier A. Mencke, um 1870

Herrenhaus Samow, Atelier A. Mencke, um 1870

Herrenhaus Samow, Atelier A. Mencke, um 1870

Pferde gehörten bis zu Beginn des automobilen Zeitalters zum wertvollsten Besitz eines Gutes. Auf ihnen konnte man reiten, sie zogen die Kutschen und Erntewagen, sie drehten ihre Runden im Göpel, man spannte sie als Ackergäule vor Pflug und Egge – kurz, sie waren die wichtigste Kraftmaschine des Gutes. Die Stallungen der Pferde nennt man Marstall, den »Stall der Mähre«.

mehr lesen

Baumeister und Architekten – Internationale Einflüsse

Herrenhaus Johannstorf, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Herrenhaus Johannstorf, Atelier A. Mencke, um 1870

Herrenhaus Johannstorf, Atelier A. Mencke, um 1870

Herrenhaus Johannstorf, Atelier A. Mencke, um 1870

Zumeist waren es die namenlosen Bauhandwerker, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein die Herrenhäuser planten und errichteten. Gelegentlich ist überliefert, dass auch Bauherren wie Hans Graf von Schlitz Einfluss auf die Gestaltung ihrer Häuser nahmen. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts planten dann zunehmend namhafte Architekten die Neu- und Umbauten von ...

mehr lesen

Die Namen der Güter

Herrenhaus Bernstorf, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Herrenhaus Bernstorf, Atelier A. Mencke, um 1870

Herrenhaus Bernstorf, Atelier A. Mencke, um 1870

Herrenhaus Bernstorf, Atelier A. Mencke, um 1870

Nicht selten trugen Güter und ihre Besitzer den selben Namen. So Bernstorf, Blücher, Bohlendorf, Dewitz, Heinrichsruh, Lancken, Lützow, Schlieffenberg oder Schwerinsburg. In den meisten Fällen kennt man die Familien noch, oft lässt es sich aber nicht klären, wer nach wem benannt wurde. Bernstorf, 1237 erstmals genannt, war beispielsweise der Stammsitz der vermutlich aus Westfalen ...

mehr lesen

Die großen Familien

Der mecklenburgische und pommersche Uradel bildete sich zum einen aus den mit Heinrich dem Löwen ins Land gekommenen Dienstleuten, die entweder schon dem Ritterstand entstammten oder für ihre Dienste bei der Ostkolonisation damit belohnt wurden, und zum anderen aus dem slawischen Adel.

mehr lesen

Klöster in MV

Die Klöster spielten bei der Christianisierung der Gebiete östlich der Elbe eine große Rolle. Im späteren Pommern entstanden schon bald nach der Missionierung durch Otto von Bamberg erste Klöster in Grobe bei Usedom (1150) und in Stolpe an der Peene (1153). Benedikt von Nursia hatte seinem 529 zwischen Rom und Neapel gegründeten Kloster Regeln für das Zusammenleben gegeben und damit ...

mehr lesen

Entwicklung der Gutswirtschaft

Gut Kaltenhof, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Gut Kaltenhof, Atelier A. Mencke, um 1870

Gut Kaltenhof, Atelier A. Mencke, um 1870

Gut Kaltenhof, Atelier A. Mencke, um 1870

In Ostelbien, also auch in Mecklenburg und Vorpommern, hatte die Gutswirtschaft bis 1945 eine dominante Stellung in der von Landwirtschaft geprägten Region. Eine Reihe von Gründen verursachte vor allem im 14./15. Jahrhundert die Herausbildung der Gutsherrschaft, die schließlich im 16. Jahrhundert zur Gutswirtschaft führte: das Ausbleiben des weiteren Zustromes von Siedlern ...

mehr lesen

Entwicklung der Kulturlandschaft

Gutslandschaft an der zum Gut Kritzow gehörenden Richenberger Mühle, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Gutslandschaft an der zum Gut Kritzow gehörenden Richenberger Mühle, Atelier A. Mencke, um 1870

Gutslandschaft an der zum Gut Kritzow gehörenden Richenberger Mühle, Atelier A. Mencke, um 1870

Gutslandschaft an der zum Gut Kritzow gehörenden Richenberger Mühle, Atelier A. Mencke, um 1870

Wege, Knicks und Alleen
Lokatoren nannte man die Männer, die bei der mittelalterlichen Besiedlung eines Dorfes während der Ostkolonisation die führende Rolle spielten. Sie kümmerten sich im Auftrag eines adligen oder geistlichen Grundherrn vor der Besiedlung um die Anwerbung von Siedlern, vermaßen das Land und ließen es roden. ...

mehr lesen

Frühe Industrialisierung, Aufsiedlung und Bodenreform

Herrenhaus des aufgesiedelten Gutes Diekhof, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Herrenhaus des aufgesiedelten Gutes Diekhof, Atelier A. Mencke, um 1870

Herrenhaus des aufgesiedelten Gutes Diekhof, Atelier A. Mencke, um 1870

Herrenhaus des aufgesiedelten Gutes Diekhof, Atelier A. Mencke, um 1870

Der Mecklenburger Gutsbesitzer Johann Heinrich von Thünen steht exemplarisch für die Zeit der beginnenden Industrialisierung der Landwirtschaft im frühen 19. Jahrhundert. Seine »Thünenschen Ringe« beschreiben die landwirtschaftliche Bodennutzung einer idealtypischen Region. Sie gelten als Beginn der ...

mehr lesen

Verluste, »Vernutzung«, Denkmalpflege und neue Nutzung

Herrenhaus Plüschow, Atelier A. Mencke, um 1870Details anzeigen
Herrenhaus Plüschow, Atelier A. Mencke, um 1870

Herrenhaus Plüschow, Atelier A. Mencke, um 1870

Herrenhaus Plüschow, Atelier A. Mencke, um 1870

»Schleifen – etwas niederreißen, dem Erdboden gleichmachen«, erläutern die Wörterbücher. Im Mittelalter wurden feindliche Burgen geschleift, im 19. Jahrhundert veraltete Festungen, um Städten mehr Platz zu schaffen. Warum aber wurden Herrenhäuser geschleift? ...

mehr lesen